Da die Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft als individuelles und kollektives Bildungsziel gilt, soll den Kindern unserer Schule die Möglichkeit einer "demokratisch strukturierten Erfahrungswelt" geboten werden. Die Beteiligung von Kindern ist dabei der Schlüssel einer demokratischen Gesellschaft, da Erfahrungen mit demokratischen Prozessen prägend für das ganze Leben sind und Kompetenzen für verantwortliches Handeln in der Zivilgesellschaft erworben werden können. Vor diesem Hintergrund ist im Schuljahr 2010/11 das Kinderparlament unserer Schule gegründet worden, das als ein Handlungsfeld der Demokratieerziehung einen Beitrag zur Ausbildung dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten leisten kann.
Das Kinderparlament setzt sich aus den Klassensprechern der 2./3. und 4. Klassen zusammen. Auf der 1. Kinderparlamentssitzung eines jeden Schuljahres wählen die Kinderparlamentarier aus ihrer Mitte einen Präsidenten und eine Präsidentin, welche die im Schuljahr stattfindenden Sitzungen leiten werden. Im Moment sind Maya Schwietering aus der Klasse 4b und Gerrit Heselhaus aus der Klasse 4a Präsidentin und Präsident. Die Leitung des Kinderparlamentes obliegt ausschließlich den Kindern.
Mehr… Weniger…
Maya Schwietering, Kl. 4b
Gerrit Heselhaus, Kl. 4a
Schuljahr | Projekt | Erfolge |
---|---|---|
2010/11 | Tornetze | Seit Herbst 2011 gibt es zwei Metalltore mit Metallnetzen, die vom Förderverein gesponsort wurden. |
2011/12 | saubere Toiletten | Die Kinder des Kinderparlamentes haben Schilder an allen Toilettentüren angebracht, die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auffordern, einen Beitrag zu sauberen Toiletten zu leisten. |
2011/12 | Gründung einer Schülerzeitung | Seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es ein Spielehaus mit Spielgeräten für die Pausen. Auch dieses Projekt konnte nur durch die Mithilfe des Fördervereines gelingen. |
2013/14 | Schaukel für den Spielplatz | Nach Umfrage in allen Klassen war die Mehrheit der Kinder für den Aufbau einer Schaukel. Dieses Vorhaben wurde in Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Stadt Ahaus in den Osterferien 2014 umgesetzt. |
2013/14 | Karnevalsfeier in der Schule | Wir haben einen Brief an die Lehrerkonferenz geschrieben und Vorschläge gemacht, wie eine jährliche Karnevalsfeier aussehen könnte. Eine Antwort haben wir noch nicht erhalten. |
2014/15 | Regeln für den Pausenfußball | Seit dem Ende des Schuljahres gibt es Regeln für die Nutzung der beiden Fußballplätze auf dem Schulhof, die vom Kinderparlament aufgestellt worden sind. |
2015/16 | Wir schützen unsere Umwelt | Das Kinderparlament hat zur Sensibilisierung für dieses Thema erstmals eine Schulparlamentssitzung einberufen, an der alle Kinder unserer Schule in der Turnhalle teilgenommen haben und Ideen zum Thema einbringen konnten. Das Kinderparlament hat die Ideen ausgewertet und folgende Ideen zur Umsetzung gebracht: Es wurden Klassenpflanzen und Lichtwächter in allen Klassen eingeführt. Zudem wurde das Thema Müllvermeidung und richtiges Trennen des Mülls bearbeitet. Im Zuge dessen werden alle Mülltonnen unserer Klassen neue Schilder erhalten, die die Kinder des Kinderparlamentes selber gestaltet haben. Im kommenden Schuljahr soll eine „gute Luft- Woche“ stattfinden, frei nach dem Motto „Zu Fuß zur Schule“. |
2016/17 | Wir planen einen Experimenteraum | Das Kinderparlament hat sich mit der Planung eines Experimenteraums (Themenschwerpunkte, Raumorganisation, Raumnutzung, Regeln) auseinandergesetzt. Die Umsetzung dieses Projektes erfolgt im nächsten Schuljahr. |
2017/18 | Wir planen einen Experimenteraum | Den Themenwünschen der Kinder entsprechend wurden Experimentiermaterialien angeschafft, die im Bereich der OGG in der Haus der kleinen Forscher-AG genutzt werden (Themen: Strom, Wasser, Pflanzen). |
2017/18 | Mehr Bewegung in die Schule | Das Kinderparlament hat eine Flitzebahn für den Schulhof entworfen, die aufgemalt wurde. Zudem hat sich das Kinderparlament eine Sportspiele-Woche gewünscht, die im Rahmen der gesunden Woche ab dem Schuljahr 18/19 stattfinden soll. In dieser Woche dürfen sich die einzelnen Klassen zu einem vom Kinderparlament festgesetzten Thema Spiele im Sportunterricht wünschen. |
2018/19 | Hausaufgaben | Das Kinderparlament hat verschiedene Ideen zum Thema Hausaufgaben gesammelt und mehrheitlich die Idee „freitags keine Hausaufgaben“ favorisiert. Die Lehrer- und Schulkonferenz haben sich ebenfalls dafür ausgesprochen. |
2019/20 | ... | Aufgrund der Corona-Pandemie konnte kein Thema bearbeitet werden. |
2020/21 | ... | Aufgrund der Corona-Pandemie konnte kein Thema bearbeitet werden. |
2021/22 | Aquarium für die Schule | Das Kinderparlament hat in diesem Schuljahr estmals wieder getagt und sich mit Möglichkeiten der Verschönerung unserer Schule beschäftigt. Ab dem Schuljahr 2023 soll ein Aquarium in unserer Schule aufgebaut werden. |
2022/23 | Kinderrechte | ... |
Vor der Gründung des Kinderparlamentes haben die Kinder der Gottfried-von-Kappenberg-Schule einen Fragebogen zum Thema "Mitbestimmung an der Schule" beantwortet. Es wurde deutlich, dass viele Kinder der Meinung waren, in der Schule nicht oder nur selten mitbestimmen zu können.
Mehr… Weniger…